Bindiger Boden - Lehm
-
Eröffner des Themas - Gründer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 27. November 2016 20:50
- Name: Martina
- Wohnort: NRW
- Beruf: BauBeratung | PlanungsBüro
- Bauort: Düsseldorf | Köln | Umland
- Geschlecht: weiblich
- gefällt das: 854 Mal
- "gefällt mir"-Angabe erhalten: 562 Mal
- Kontaktdaten:
Bindiger Boden - Lehm
Dieses Bild* (latürlich im größeren Maßstab) treffen wir hin und wieder auf Baustellen an, wenn auf Lehm gegründet und die Grube nicht mittels Plane vor angekündigtem Niederschlag geschützt wurde. Oder im Falle eines unbelehrbaren Bauherren aus Velbert, welcher unbedingt seine Grube ausgehoben wissen wollte, obwohl wir ihm allesamt aufgrund der Bodenverhältnisse und Wettervorhersage davon abgeraten hatten. Der Preis, welchen er für seinen Starrsinn zahlen musste war hoch, denn die Grube (Neubau mit Keller) lief bis Oberkante Grasnaht voll; die Lenzpumpe lief ebenfalls im Dauerbetrieb; ein Bodenaustausch musste vorgenommen werden, denn Lehm wird bei Feuchtigkeit zu Matsche.
Bindiger Boden**
Bindiger Boden verliert durch Wasserzutritt deutlich an Tragfähigkeit. Er besteht aus Schluff (auch als „Lehm“ bekannt) und Ton mit plättchenartigem Aufbau (Tonplättchen). Durch die Beschaffenheit der Oberfläche der Tonplättchen kann der Boden Wasser aufnehmen und auch speichern. Ein bindiger Boden hat eine Neigung zum „schlammig“ werden. Die Oberfläche der Tonplättchen weicht auf, die Reibung zwischen den Plättchen wird deutlich verringert, die Konsistenz verändert sich von fest zu weich, die Tragfähigkeit sinkt dadurch teils dramatisch. Im ungünstigsten Fall ist keinerlei Tragfähigkeit mehr vorhanden, eine Bebauung damit im „schlammigen“ Baugrund nicht möglich. Trocknet ein bindiger Boden wieder ab, wird die Tragfähigkeit durch die zunehmende Reibung zwischen den Tonplättchen wieder deutlich besser. Bei vollständig ausgetrocknetem Boden ist dieser sehr fest und relativ hoch tragfähig. Bindige Böden sind Lehm, Ton, Mergel und Schluff.
[offtopic]*klar, daß ich nicht begeistert bin, da der Erdhaufen jetzt noch länger vorm Haus liegen wird[/offtopic]
Quelle **: Baunetzwissen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit Rheinischen Grüßen; Epi
-
- Vielschreiber
- Beiträge: 967
- Registriert: 2. Dezember 2016 09:19
- Beruf: W-Ing
- Bauort: Niedersachsen
- Geschlecht: männlich
- gefällt das: 137 Mal
- "gefällt mir"-Angabe erhalten: 268 Mal
Bindiger Boden - Lehm
Ich hab viel Lehm
wir steinhart im Sommer und wirklich Pampe bei wasser.
Glücklicherweise ist das bei uns nicht überall und der Bodenaustausch wurde etwas großflächiger vorgenommen (ohne Keller)

Glücklicherweise ist das bei uns nicht überall und der Bodenaustausch wurde etwas großflächiger vorgenommen (ohne Keller)
-
Eröffner des Themas - Gründer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 27. November 2016 20:50
- Name: Martina
- Wohnort: NRW
- Beruf: BauBeratung | PlanungsBüro
- Bauort: Düsseldorf | Köln | Umland
- Geschlecht: weiblich
- gefällt das: 854 Mal
- "gefällt mir"-Angabe erhalten: 562 Mal
- Kontaktdaten:
Bindiger Boden - Lehm
Ich gucke bange jeden Tag in die Wetter-app; ich kann einfach diesen Dreck vorm Haus nicht mehr sehen. Einmal hat uns das Wetter schon einen Strich durch die Rechnung gemacht, entsprechend ist das Loch vorm Haus immer noch offen. Darf also sehr willkommen ein paar Tage am Streifen trocken bleiben 

Mit Rheinischen Grüßen; Epi